Sandriffel
Dort wo das Wasser auf die Sandbank vor St. Peter-Ording trifft sind sie besonders schön, die charakteristischen Wellen im Sand. Sie erg
...Der Alpenstrandläufer ist fast immer auf der Wanderschaft, drei Viertel seines Lebens verbringt der, eigentlich aus der arktischen Tundra stammende, Vogel außerhalb seiner Heimat. Auf Eiderstedt trif...
Der Austernfischer ist kein Einheimischer auf der Jagd nach edlen Muscheln, sondern ein Vogel mit auffällig rotem Schnabel. Wer die Vögel ein wenig beobachtet, hört oft deren charakteristische Pfeifl...
Wer Geduld und gute Augen hat, findet vielleicht auch einen am Spülsaum. Bernsteine sind bis zu 260 Millionen Jahre alt. Aus dem zähflüssigen Harz damaliger Bäume wurde im Laufe der Zeit eine feste, ...
Blanker Hans, noch ganz friedlich. Hans wohnt vor der Küste und wenn er blank ist, muss man sich in Acht nehmen. Blank bedeutet in diesem Fall weiß durch die Gischt und der Hans ist das Meer. Die Bez...
Der Blasentang ist eine in der Nordsee weit verbreitete Braunalgenart. Der mehrjährige Blasentang wird bis zu 30 Zentimeter groß und hält sich mit seiner Haftplatte an festen Untergründen fest. Bei E...
Die Schalen der Bohrmuschel (Petricolaria pholadiformis) findet man häufig an den Küsten Eiderstedts. Die Muschel aus der Familien der Venusmuscheln wird häufig auch Engelsflügel genannt, wer die bei...
Eine Boje ist ein verankerter Schwimmkörper, der einen bestimmten Bereich im Wasser markiert. Die Boje im Bild zeigt beispielsweise die Grenze der Badebereiche an den Stränden von Eiderstedt an.
Diesen Sport gibt es nicht nur auf Eiderstedt, aber nur hier gibt es die einzig wahre Version des Boßelns. Auf Eiderstedt ist das Boßeln eine Mischung aus Diskus- und Speerwerfen. Die Kugel (Boßel) b...
Eigentlich ist sie nur zur Hälfte eine Gans. Die Brandgans gehört zur Familie der Entenvögel und ist vom Aussehen und Verhalten her halb Gans und halb Ente. Charakteristisch für die Brandgänse sind d...
Die Deiche rund um Eiderstedt schützen die Eiderstedter vor nassen Füßen und regelmäßigen Umzügen auf den Dachboden ihrer Häuser. Da Eiderstedt nur knapp über dem Meeresspiegel liegt, verhindern die ...
Der Deichgraf ist kein Adeliger, der direkt an der Nordsee lebt, sondern der Vorstand des Deich- und Hauptsielverbandes. Die Bezeichnung Deichgraf ist in ländlichen Gebieten bis heute beibehalten wor...
Die weiß-gelockten, hauptamtlichen Pfleger der Seedeiche werden manchmal liebevoll Deichschweine genannt. Die Deichschweine haben eine wichtige Aufgabe, sie halten das Gras auf dem Deich schön kurz u...
Eine Duckdalbe, Dukdalbe oder auch Dalle ist ein in einem Hafen in den Boden gerammter Pfahl, an dem Schiffe festmachen können. Der Duckdalben hält aber auch die Schiffe von den Hafenanlagen ab. Klas...
Wenn man ihm zu nahe kommt, fuchtelt er gern furchteinflößend mit seinen Scheren. Eigentlich ist der Dwarslöper (oder auch gemeine Strandkrabbe, Carcinus maenas) harmlos und will damit nur seine Angs...
Wenn der Weg zum Wasser mal wieder etwas länger als gewöhnlich ist, liegt das mit ziemlicher Sicherheit daran das gerade Ebbe ist. Der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser (Tiedenhub) beträgt...
Een bi een Wer auf Eiderstedt Urlaub macht sollte die Hektik des Alltags hinter sich lassen und das plattdeutsche Motto "Een bi een" beherzigen. Wörtlich heißt das auf Hochdeutsch "Eins nach dem ande...
Eidersperrwerk Das Eidersperrwerk ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk, es riegelt seit über 40 Jahren den Mündungstrichter der Eider ab und soll so die Eiderniederung vor den Auswirkungen von...
Das "Heck" gehört zu den typischen Dingen, die man häufig auf Eiderstedt sieht. Ein Heck ist das Eingangstor zu einer Fenne (Wiese). Auf Eiderstedt findet man neben dem Eiderstedter Heck auch häufig ...
Was macht ein Krebs ohne Gehäuse? Richtig, er klaut sich eins. So macht es auch der Einsiedlerkrebs, dessen Hinterteil von Natur aus ungeschützt ist. Damit er mit diesem natürlichen Nachteil nicht so...
Eine Fenne ist eine Wiese, nur auf plattdeutsch. Manchmal findet man den Begriff in der Region in Straßennamen. Auf Eiderstedt wird der Eingang häufig von einem "Heck" verschlossen. Auf diesem Bild i...
Als Fething bezeichnet man ein spezielles Wasserspeicherbecken auf den Halligen und den Warften in den Marschgebieten an der Deutschen und Holländischen Nordseeküste. Fethinge dienten als Regenwasser...
Bei Flut oder Hochwasser hat man es im Sommer nicht so weit in die kühlende Nordsee. Für einige unerfahrene Wattwanderer wird die einsetzende Flut aber jedes Jahr zum Problem, denn sie kommt schnelle...
Wer erfolgreich die Small Five entdeckt hat, sollte im Herbst Ausschau nach den Flying Five, den fünf typischen Vögeln der Eiderstedter Küste, halten. Die Flying Five sind Teil der mehr als 10 Millio...
Als Friesennerz wird eine, Anfang der 80er-Jahre sehr beliebte, Regenjacke bezeichnet. Ursprünglich wurde der Friesennerz als regendichte Kleidung für Berufsfischer und Segler entwickelt. Charakteris...
Wer einmal mit eigenen Händen Krabben aus den Prielen holen will, braucht sie, die Gliep. Als Gliep wird ein Schiebenetz an einer Stange bezeichnet, mit dem man während der Ebbe im flachen Wasser die...
Vor den Deichen in Eiderstedt findet man zur Landgewinnung angelegte Lahnung sfelder. Die Lahnung sfelder werden durch Gräben, die sogenannten Grüppen, entwässert und in Beete aufgeteilt. Die Grüppen...
Gummistiefel Wer gerne im flachen Wasser planscht, aber nicht gerne nasse Füße bekommt der zieht sich ein paar Gummistiefel an. Auch auf Wattwanderungen sieht man fast immer Gummistiefel an den Füßen...
Die Halligen sind kleine, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Die "sichtbare" Besonderheit einer Hallig besteht darin, dass eine Hallig wä...
Im Mittelalter umfasste eine Harde mehrere Siedlungen, die gemeinsam ihren Beitrag für die Landesverteidigung zu leisten hatten. Die Versammlung der Einwohner, das Hardesting, bekam immer mehr Bedeut...
Ein Haubarg, selten auch Hauberg, ist das typische Bauernhaus der Halbinsel Eiderstedt. Es kam im späten 16. Jahrhundert zusammen mit westfriesischen Einwanderern, die den Bautyp des Gulfhauses mitbr...
Sandriffel
Dort wo das Wasser auf die Sandbank vor St. Peter-Ording trifft sind sie besonders schön, die charakteristischen Wellen im Sand. Sie erg
...
Was macht man nach dem Biikebrennen, wenn man so richtig schön durchgefroren ist? Richtig, Grünkohl essen! Da wir dieses Jahr das Biikefeuer in Simons