
Im Aufschwung
Die Gemeinde Tating liegt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein an der Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording. Die Tatinger Kirche ist die älteste Kirche Eiderstedts. Schon 1103 wurde an der Stelle der heutigen Kirche eine Kapelle errichtet.
Die St.-Magnus-Kirche in Tating
Die St.-Magnus-Kirche in Tating ist die älteste Kirche Eiderstedts und vielleicht das älteste Bauwerk auf der Halbinsel. Im Jahre 1103 wurde sie zunächst als hölzerne Kapelle erbaut, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie immer weiter aus- und umgebaut. Hauptschiff und Chor sind in romanischem Stil gehalten, wobei der Chor noch aus der Zeit der ersten Steinkirche stammt, welche den hölzernen Vorgängerbau bald nach dessen Erbauung ersetzte. Der Flügelaltar zeigt eine figurenreiche Kreuzigungsszene, die ihr gesamtes Mittelfeld einnimmt. In ihren Flügeln sind die zwölf Apostel abgebildet, je drei in einem Feld. Heute kann man bei einer Besichtigung eine Fülle kultureller Schätze der vergangenen Jahrhunderte bewundern.
![]() |
St. Magnus Kirche in Tating
Der Hochdorfer Garten
Eines der drei bedeutendsten Gartendenkmale Nordfrieslands befindet sich in Tating, nämlich der Hochdorfer Garten. Der rund vier Hektar große Park wurde wahrscheinlich 1764 im französischen Stil angelegt. Seine wichtigen Elemente sind ein Lindenparterre und zehn axial-symmetrisch auf die Hauptfront des Hochdorfer Haubargs ausgerichteten Pflanzquartiere, die von mehr als 120 Meter langen Lindenalleen eingerahmt werden. Der 1764 errichtete Haubarg selbst war bei seinem Bau mit 45 Metern Länge und 23 Metern Breite der wahrscheinlich größte auf Eiderstedt, zum Gehöft gehörten zu seinen besten Zeiten 200 Hektar Land. Da bei mehreren Erbteilungen das Land abnahm, wurde schließlich auch der Haubarg selbst um 16 Meter verkürzt. Während der Haubarg heute in Privatbesitz ist, gehört der Garten der Gemeinde und ist öffentlich.
![]() |
Hochdorfer Garten in Tating
Tatinger Haubarge
Haubarge sind di typischen Bauerhäuser der Halbinsel Eiderstedt. In Tating gibt es einige dieser sehenswerten Häsuer. Neben den weiter unten abgebildeten gibt es in Tating noch den Pastoratshaubarg und etwas außerhalb von Tating den Blumenhof.
![]() |
Hamkenshof – Tating
Der Hamkenshof wurde 1795 erbaut. Er steht an der östlichen Dorfeinfahrt.
![]() |
Hochdorfer Haubarg
Der Hochdorfer Haubarg unterscheidet sich von den anderen durch sein „vörhus“. Dadurch zeigt sich, dass bei diesem Haubarg hauptsächlich der repräsentative Zweck im Vordergrund stand. Das Haus liegt im „Hochdorfer Garten“, einer Parkanlage am östlichen Dorfende. Der Haubarg gehört heute einer Familie aus Berlin und wird vermietet.
![]() |
![]() |
Haubargbrand in Tating
Ein weiterer Tatinger Haubarg fiel 1980 einem Feuer zum Opfer.
Deichgrafenhof
Der Deichgrafenhof wurde 1608 erbaut und ist heute denkmalgeschützt. Der bis 1995 bewirtschaftete Hof wurde zwischen 1995 und 1999 komplett renoviert und enthält heute Ferienwohnungen und einen irish pub, den Egans Pub. Rund um den Deichgrafenhof befindet sich ein öffentlicher 9-Loch-Golfplatz. Zu finden ist der Deichgrafenhof an der B202 zwischen Tating uns St. Peter. Die Adresse: Martendorf 23, 25881 Tating, Tel.: (0172) 481 16 02.
Weitere Artikel zu Tating

Die Waffel Stube – Tating
Weiterlesen …

Tating – St. Magnus-Kirche
Weiterlesen …

Galerie-Café Schweizerhaus – Tating
Weiterlesen …
Tating – Links
- Internetauftritt der Gemeinde Tating
- Den Haubarg im Hochdorfer Garten kann man hier mieten.
- Zwischen Tating und St. Peter Ording liegt an der B 202 der Deichgrafenhof mit Golfplatz und irish pub.
- Tourismusverein Tating
- Leckeren Kuchen kann man im Schweizerhaus essen.
Tating – Daten und Fakten
Geographie und Verkehr
Tating liegt etwa 5 km nordöstlich von St. Peter-Ording und 15 km westlich von Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt. Die Bundesstraße 202 und die Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording, an der die Gemeinde einen eigenen Haltepunkt hat, verlaufen durch das Gemeindegebiet.
Geschichte
Tating war der frühere Hauptort der Harde Utholm. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1187.
Wappen
Von Silber und Blau durch einen breiten grünen und einen schmalen silbernen Balken gesenkt geteilt. Oben ein roter Haubarg, unten ein goldenes dreimastiges Segelschiff im Stil des 16. Jahrhunderts mit silbernen Segeln und roten Wimpeln. Auf dem Großsegel ein halber blauer herschauender Löwe (Leopard).
Basisdaten
Wappen: | ![]() |
Koordinaten: | 54° 20′ N, 8° 43′ O |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis | Nordfriesland |
Amt: | Eiderstedt |
Höhe: | 0 m ü. NN |
Fläche: | 29,49 km² |
Einwohner: | 990 (31. Dez. 2018) |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner je km² |
Postleitzahl | 25881 |
Vorwahl: | 04862 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Welter Str. 1, 25836 Garding |