Poppenbüll - Eiderstedt.net

Poppenbüll

vierrutenbarg_poppenbuell

Das Gepflegte

Der Ortsname bedeutet vermutlich die Siedlung des Poppo, möglicherweise ein gebürtiger Nordstrander, er wirkte von 960 bis 970 in dieser Gegend als Apostel. Der Wortteil „büll“ ist dem Dänischen entlehnt, er bedeutet „Wohnplatz“. Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Kirche

Aus der Tochterkapelle der Gardinger Kirche wurde Poppenbülls Kirche St. Johannis. Das einzige bronzene Taufbecken Eiderstedts aus dem Jahr 1590 steht in dieser Kirche.

Kirche in Poppenbüll, Halbinsel Eiderstedt

 Kirche St. Johannis

Vierrutenbarg

Neben der Kirche wurde in Poppenbüll das Modell eines historischen Vierrutenbarges gebaut. Der Vierrutenbarg gilt als Vorläufer des Eiderstedter Haubargs. Die Vierrutenbarge kamen früher an der gesamten Westküste vor. Der Name leitet sich ab von der „Rute“ als alte Maßeinheit (ca. 80 Meter) und dem niederdeutschen Begriff „Barg“ was für „bergen“ steht. Der Vierrutenbarg diente zum Lagern (Bergen) der Heuernte. Die Dachhöhe konnte mittelhilfe von Keilen und Seilzügen in der Höhe verstellt werden. Nach der Ernte im Herbst wurde das Heu unter dem Dach zu einem Haufen hochgestapelt. Bis zum Frühjahr wurde das Heu verbraucht und das Dach immer wieder auf Höhe des Heuberges abgesenkt. Dass Heu war so immer gut vor Witterungseinflüssen geschützt.

Modell eines Vierrutenbargs in Poppenbüll

Holmhof

Der denkmalgeschützte Holmhof entstand 1870 nachdem der Hof vorher mindestens zweimal durch einen Blitzsschlag zerstört wurde. Er gehört zu den wenigen Haubargen, die von acht Ständern getragen werden. Das Wohnhaus wurde unüblicherweise separat errichtet und ist durch einen Gang mit dem Haubarg verbunden. Heute werden nur noch Teile des Holmhofes landwirtschaftlich genutzt. 

Der heutige Eigentümer, Nicolai Reeder, führt Sie gern über den historischen und denkmalgeschützten Hof. Voranmeldung unter Tel.: (0 48 62) 218.

SpinnWebKate

Die Spinnwebkate befindet sich in der Strasse Nickelswarft in Poppenbüll. SpinnWebKate ist ein Wortspiel mit Hintersinn, denn außer der Betreiberin spinnen und weben hier noch unzählige Spinnen.
Seit 1998 nutzt die Grundschullehrerin Angelika Rölke ein Nebengebäude als Werkstatt. Hier gibt es regelmäßig Veranstaltungen und immer handgefertigte Unikate.

Adresse:
SpinnWebKate
Angelika Rölke
Nickelswarft 2
25836 Poppenbüll
Tel.: (0 48 65) 275
www.handweberei-spinnwebkate.de


Weitere Artikel zu Poppenbüll

De Kohstall – Poppenbüll

De Kohstall (der Kuhstall) ist Teil des Seerosenhofes, der seit 5 Generationen im Besitz der Familie Bohns ist. Bis 1885 ...

Poppenbüll – St. Johannis-Kirche

Poppenbüll – St. Johannis-Kirche Die hellblauen Kirchenbänke betreten die Poppenbüller rechts und links durch kleine Pforten. Sie stehen in der ...

Poppenbüll – Links

Essen im Kuhstall – De Kohstall

Honig aus Poppenbüll

Die SpinnWebKate

Vermieter

Urlaub auf dem BauernhofBauernhof Marschblick
Ferienhausvermittlung nicht nur in PoppenbüllFerienwohnungsvermittlung Hoffmann
FerienwohnungFerienwohnung Haubarg Iversbüll
FerienhausReetdachhaus Poppenbüll

Poppenbüll – Daten und Fakten

Poppenbüll – Geografie und Verkehr

Poppenbüll liegt etwa zwölf Kilometer nordwestlich von Tönning und zehn Kilometer nordöstlich von Sankt Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Wenige Kilometer südlich verlaufen die Bundesstraße 202 und die Bahnlinie von Tönning nach Sankt Peter-Ording.

Poppenbüll – Geschichte

Der Ortsname bedeutet vermutlich die Siedlung des Poppo, wobei der Wortteil „büll“ dem Dänischen entlehnt ist. Er bedeutet „Wohnplatz“. Der Johanniskoog wurde vermutlich im 12. Jahrhundert eingedeicht (Caspar Danckwerth nennt unter Hinweis auf Peter Sax das Jahr 987) und 1113 in Poppenbüll eine Kirche errichtet, die zum Kirchspiel in Garding gehörte. Der Altar der St.-Johannis-Kirche, der von Marten van Achten geschaffen wurde, ist im Jahre 1883 von dem nordfriesischen Maler Carl Ludwig Jessen „verständnisvoll erneuert worden“.

Zunächst umgab ein nur 1,50 Meter hoher Deich den kleinen Koog, der zum Fallstief hin zweimal erhöht wurde. Der Deich schützte das Wirtschaftsland und mehrere, im 12. Jahrhundert errichtete Großwarften (Helmfleth, Hundorf und andere). Nach der Bedeichung erfolgte ein Ausbau von Hofwarften.

Basisdaten

Wappen:kein Wappen
Koordinaten:54° 22′ N, 8° 46′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
KreisNordfriesland
Amt:Eiderstedt
Höhe:3 m ü. NN
Fläche:15,52 km²
Einwohner:232 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte:15 Einwohner je km²
Postleitzahl25836
Vorwahl:04862, 04865
Adresse der Amtsverwaltung:Welter Str. 1, 25836 Garding