Eidersperrwerk - Eiderstedt.net

Eidersperrwerk

Eidersperrwerk von der Eiderseite, Halbinsel Eiderstedt

Das Jahrhundertbauwerk

Eigentlich müsste das Eidersperrwerk unter Kating erscheinen (dieser Ort ist am dichtesten am Eidersperrwerk), das Eidersperrwerk ist aber bekannter als der Ort. Alle Katinger mögen mir dies verzeihen.

Das Eidersperrwerk ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk, es riegelt seit fast 50 Jahren den Mündungstrichter der Eider ab und soll so die Eiderniederung vor den Auswirkungen von Sturmfluten schützen. Die Seedeichlinie wurde durch das Eidersperrwerk von circa 60 Kilometer auf 4,8 Kilometer verkürzt. Als Jahrhundertbauwerk gefeiert, wurde es am 20. März 1973 eingeweiht. Nachdem 1962 die Hamburg-Sturmflut auch Tönning erfasste, überlegte man, ob man die Deiche am Eiderufer erhöhen oder ein Sperrwerk an der Mündung errichten sollte. Man entschied sich für letzteres, 1967 begannen die Bauarbeiten.

Leitstelle des Eidersperrwerk (c) eiderstedt.net

Leitstelle des Eidersperrwerks

Große Schwierigkeiten bereiteten die Strömungsverhältnisse an der Mündung, dementsprechend hoch waren die Baukosten (circa 170 Millionen DM = circa 87 Millionen Euro). Ungeplanterweise nämlich gruben die neuen Strömungsverhältnisse ein 30 Meter tiefes Loch direkt vor Deich und Schleuse, so dass es in den 1980ern mit 20.000 Sandsäcken gefüllt werden musste. Durch den Straßentunnel werden Dithmarschen und Eiderstedt miteinander verbunden. In den über 40 Jahren seit der Inbetriebnahme wurden fast 150.000 Schiffe durch das Eidersperrwerk geschleust.

Das Sperrwerk besteht aus zwei separaten Reihen mit jeweils fünf Toren. Die Anlage wurde so ausgeführt, um eine doppelte Deichsicherheit zu gewährleisten. Zwischen den Toren führt eine Straße hindurch, geschützt durch einen 236 Meter langen Tunnel. Über dem Tunnel ist ein Fußweg, der eine gute Aussicht auf die Westküste und die Eider bietet.

Straßenbrücke des Eidersperrwerks hochgeklappt

Durch den Bau des Sperrwerks entstand im vorherigen Eider-Ästuar das Naturschutzgebiet Katinger Watt, auf der anderen Flussseite wurde 1989 das Naturschutzgebiet Dithmarscher Eiderwatt ausgewiesen, um die Verluste an Salzwiesen und Wattflächen durch den Sperrwerksbau wenigstens teilweise auszugleichen. Viele Fischkutter sind von Tönning zu dem am Sperrwerk liegenden Fischereihafen übergesiedelt, da die Wege zu den Fanggründen kürzer sind.

Seeschwalbenkolonie am Eidersperrwerk

Direkt am Eidersperrwerk nistet seit Jahren eine Kolonie Seeschwalben. Die kleinen Vögel mit den grellroten Schnäbeln lassen sich auch von den vielen Schaulustigen nicht abhalten und brüten jedes Jahr wieder wenige Zentimeter vom Fußweg entfernt. Die Warntafeln sollte man ernst nehmen. Seeschwalben sehen harmlos aus setzen ihren spitzen Schnabel aber beherzt ein, wenn man ihrem Gelege zu nahe kommt.

Brütende Seeschwalben am Eidersperrwerk

Aktueller Wasserstand

Der aktuelle Wasserstand des Außenpegels wird ca. im 15-Minuten-Takt gemessen, bei Sturmflutwarnungen wird das Messintervall meistens auf 5 Minuten verkürzt. Den aktuellen Wasserstand und den historischen Verlauf könnt ihr auf Pegel online verfolgen.

 

Das Eidersperrwerk als Filmkulisse

Zwei kleine Filme rund um das Eidersperrwerk. Das Küstenschutzbauwerk war selbst schon Drehort für den Film Der amerikanische Freund von Wim Wenders, mit Dennis Hopper und Bruno Ganz. 

Film über die Seeschwalben

Film über das Eidersperrwerk

 

Das Eidersperrwerk von unten:
Die Betonröhre am oberen Bildrand ist die Außenseite des Fahrzeugtunnels, an den Gelenken hängen die je 250 Tonnen schweren Fluttore.
Das Eidersperrwerk von oben:
Kurz vor der Eröffnung 1972.
Eidersperrwerk von der Eiderseite, Halbinsel Eiderstedt

Sperrwerk bei Flut von der Eiderseite

Eidersperrwerk Blick durch den Tunnel, Halbinsel Eiderstedt
Blick durch die „Röhre“

Weitere Artikel zum Eidersperrwerk

Aussichtspavillon am Eidersperrwerk von oben - Eiderstedt.net

Aussichtspavillon – Eidersperrwerk

Als letzter Stopp vor der Halbinsel Eiderstedt liegt der Aussichtspavillon seit fast 40 Jahren am Eidersperrwerk. In meiner Kindheit haben ...

400 Jahre Hafen Tönning und 40 Jahre Eidersperrwerk

Dieses Jahr feiert der bis um die Jahrhundertwende noch sehr wichtige Exporthafen Tönning seinen 400-jährigen Hafengeburtstag. Vom 05. bis zum ...

Eidersperrwerk – Links

Weitere interessante Informationen rund um das Eidersperrwerk gibt es auf den Seiten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes:

Das Eider-Sperrwerk (Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning)

Für alle, die das Eidersperrwerk auf dem Wasserweg durchfahren, ist die Schleusenbelegung wichtig:

Die Schleusenbelegung des Eider-Sperrwerkes (pdf des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning)

Ein fast aktuelles Bild auf das Eidersperrwerk von oben liefert Google Maps:

Blick auf das Eidersperrwerk von oben (Google Maps)


Eidersperrwerk – Daten und Fakten

Folgende Materialmengen wurden für den Bau des Eidersperrwerks verwendet:

95.000 t Felsbruchstein
48.000 m3 Beton
18.000 m2 Spundwände
15.800 lfd. m Stahlpfähle
7.000 m3 Spannbeton
6.000 t Beton- und Spannstahl

Die schiffbaren Wasserstände liegen zwischen NN -2,5 m und NN +3,5 m.

Basisdaten

Koordinaten: 54° 15′ 51,7″ N, 8° 50′ 43,7″ O