
Erzähl mir was! Auf Eiderstedt 2016
Auch 2016 dürfen sich alle Einheimischen und Urlaubsgäste auf viele Lesungen, Erzählungen und Spökenkiekereien über das Leben auf Eiderstedt und an der Nordseeküste freuen. Seit 2013 gewähren die Bewohner der Nordseehalbinsel Eiderstedt im September und Oktober einen ganz besonderen Einblick in ihr doch manchmal spezielles Leben an der Nordseeküste.
Mit „Erzähl mir was! Auf Eiderstedt“ wurde eine Veranstaltungsreihe etabliert, die schmunzeln, staunen und manchmal sogar ein wenig wehmütig werden lässt. An ganz speziellen Orten geben die Einwohner der Halbinsel Eiderstedt authentische und ganz persönliche Geschichten, Erinnerungen, Döntjes und Historisches zum Besten. Auch dieses Jahr können alle Interssierten ab dem 15. September den einzigartigen Erzählungen und Lesungen beiwohnen.
Alle 9 Veranstaltungen der Reihe Erzähl mir was! Auf Eiderstedt
Erzähl mir was…“Dat Dörp Katharinenheerd hett wat to vertelln“
Die Veranstaltungsreihe wird am 15.9. in Katharinenheerd mit der Veranstaltung „Dat Dörp Katharinenheerd hett wat to vertelln“ eröffnet. Geboten werden Geschichten und Sagen über das Dorf Katharinenheerd. Der Eintritt ist frei.
Wann: 15.09.2016, 19:30 Uhr
Wo: Dorfplatz, Katharinenheerd
Erzähl mir was…“Die gute alte Zeit“
Wir entführen Sie auf eine Reise in die Geschäftswelt von Eiderstedt. Die ehemaligen Kaufleute aus Handel und Bäckerei von Osterhever erzählen von früher und schwelgen gemeinsam in Erinnerungen. Die Veranstaltung ist auf maximal 60 Personen begrenzt.
Wann: 23.09.2016 19:30
Wo: Bei Lilo und Karl-Heinz, Naturköstliches Gasthaus, Möhlendiek 5 / Einfahrt Westerheverstraße, 25836 Osterhever (Abzweigung zum Leuchtturm Westerhever)
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Leuchtturm-Geschichten“
Wie sah das Leben auf Deutschlands berühmtesten Leuchtturm eigentlich aus? Hein Geertsen war der letzte Leuchtturmwärter auf Westerhver Sand und weiß viel Spannendes und Besonderes von seiner Zeit am Turm zu berichten. Die Veranstaltung ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Anmeldung über den Tourismusverin, Infohus Westerhever, Tel.: (0 48 65) 12 06 oder kontakt@westerhever-nordsee.de.
Wann: 30.09.2016, 13:30 Uhr
Wo: Westerhever Leuchtturm, 25881 Westerhever
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Die Entstehung des Tümlauer Koog“
Eine der kleinsten, jüngsten und selbstständigen Gemeinden Deutschlands. Mit Erzählern, die von Anfang an dabei waren. Es wird erzählt, wie eine der jüngsten, kleinsten und selbständigsten Gemeinden Deutschlands entstanden ist.
Dazu laufen den ganzen Abend, Fotos der alten Zeiten über einen Beamer. Es gibt Pharisäer/ Tote-Tante und alkoholfreie Getränke dazu typisches Gebäck. Anmeldung unter (0174) 686 31 38, maximal 50 Personen.
Wann: 03.10.2016, 19:00 Uhr
Wo: Gemeindesaal, Tümlauer-Koog, 25881 Tümlauer-Koog
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Leuchtturm-Geschichten“
Wie sah das Leben auf Deutschlands berühmtesten Leuchtturm eigentlich aus? Hein Geertsen war der letzte Leuchtturmwärter auf Westerhver Sand und weiß viel Spannendes und Besonderes von seiner Zeit am Turm zu berichten. Die Veranstaltung ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Anmeldung über den Tourismusverin, Infohus Westerhever, Tel.: (0 48 65) 12 06 oder kontakt@westerhever-nordsee.de.
Wann: 07.10.2016, 16:00 Uhr
Wo: Westerhever Leuchtturm, 25881 Westerhever
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Op de Karktoon – doa is wat los“
Kennt man Garding, kennt man auch Gardings berühmt berüchtigten Pastor Thomas Knippenberg, der hier in kleiner Runde von einer Liebesgeschichte der besonderen Art erzählt. Besonders ist auch der Ort. Es geht ganz nach oben in den Kirchturm. Ziehen Sie sich warm an und steigen Sie die Stufen hoch. Dort erwartet Sie ein besonderer Abend mit kleinem Imbiss. Die Veranstaltung ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Wann: 14.10.2016, 18:00 Uhr
Wo: Kirche St. Christian, Markt 4, 25836 Garding
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Leuchtturm-Geschichten“
Wie sah das Leben auf Deutschlands berühmtesten Leuchtturm eigentlich aus? Hein Geertsen war der letzte Leuchtturmwärter auf Westerhver Sand und weiß viel Spannendes und Besonderes von seiner Zeit am Turm zu berichten. Die Veranstaltung ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Anmeldung über den Tourismusverin, Infohus Westerhever, Tel.: (0 48 65) 12 06 oder kontakt@westerhever-nordsee.de.
Wann: 07.10.2016, 16:00 Uhr
Wo: Westerhever Leuchtturm, 25881 Westerhever
Eintritt: 5 EUR
Erzähl mir was…“Geschichten aus dem Katinger Watt“
Erzähl mir was von schrecklichen Meeresriesen, Himmelsziegen, Klappertöpfen und dem Rot der Wiesen. Lieblich liegt das Katinger Watt uns zu Füßen – voller Naturschönheiten und Naturwunder. Kaum etwas erinnert noch daran, dass vor nicht allzu langer Zeit genau an dieser Stelle die tosende Flut der Nordsee die Szenerie beherrschte. Nichts ist mehr zu spüren von der Angst der Menschen vor dem einst mit dem Meer verbündeten wilden und ungezähmten Fluss. Wir erzählen Ihnen Geschichten aus der Geschichte einer Landschaft. Vorsicht bei Höhenangst: Zur Turmbesichtung muss eine offene Wendeltreppe bewältigt werden. Die Veranstaltung ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Anmeldung im NABU Naturzentrum Katinger Watt: Katingsiel 14, 25832 Tönning, Tel.: (0 48 62) 80 04 oder Katinger.Watt@NABU-SH.de
Wann: 15.10.2016, 14:00 Uhr
Wo: Katinger Watt – Aussichtsturm kiek ut
Eintritt: frei
Erzähl mir was…“Nix, wat dat nich gift“
Das Leben auf dem Lande – steckt das Dorf in uns oder stecken wir im Dorf? Geschichten und Erfahrungen vom Dorf erzählt von Pastorin Mester-Römmer.
Wann: 28.10.2016, 19:00 Uhr
Wo: Kirche St. Laurentius, Johann Adolf Strasse, 25832 Tönning/Kating
Eintritt: frei
Erzähl mir was…“Friesisches Märchen“
Im traditionellen Haubarg auf dem Mars-Skipper-Hof findet in diesem Jahr ein zweisprachiges Schattentheater statt. Redelf Volquardsen von der Friesischen Schafskäserei und Maren von der Heide erzählen auf friesisch und auf deutsch ein „Friesisches Märchen“. Die Veranstaltung ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Anmeldung unter Tel.: (0 48 61) 61 74 80.
Wann: 29.10.2016, 19:00 Uhr
Wo: Mars-Skipper-Hof, Gardinger Chaussee 3, 25832 Kotzenbüll
Eintritt: 6 EUR