Alle Restauranttests aus St. Peter und Tating, dazu noch alle Badestellen auf einer Seite? Kein Problem mit dem Eiderstedt.net-eGuide, kann man sich mit wenigen Klicks die Informationen über Eiderstedt zusammenstellen, die einen interessieren.
Einfach in die Felder neben Orte und Arten klicken und die passenden Filter auswählen.

Kunstsammlung Sankt Peter Ording
Kunsthaus St. Peter-Ording Eine besondere Kombination an der Westküste in St. Peter-Ording: Galerie und Museum (Kunstsammlung der Gemeinde) seit 2018 ...

Oldenswort – Renaissance-Museum auf Hoyerswort
Die Renaissance in Eiderstedt Die europäische Renaissance, die Zeit vom düsteren Mittelalter zur Neuzeit, ist eine der interessantesten Epochen der ...

Kunsthalle Witzwort
Kunst im Wandel der Zeit Die Kunsthalle Witzwort öffnet 2021 seit 2019 erstmalig wieder ihre Türen. Nach Renovierung und Umstrukturierung ...

Kotzenbüll – St. Nikolai-Kirche
Nicht selten huschen Nachbars Hühner übers Gelände und scharren vor den ältesten Kirchentüren Schleswig-Holsteins im Gras. In der Kirche werden ...

Witzwort – St. Marien-Kirche
Witzwort – St. Marien-Kirche Die Kanzel von 1583 respräsentiert den "Eiderstedter Typ". Ihr gegenüber steht der grau-goldende Taufstein, hergestellt gegen ...

Westerhever – St. Stephanus-Kirche
Der kurze "Aufstieg" zur St. Stephanus-Kirche lohnt sich. In Pastellfarben gestrichene Kirchenbänke empfangen die Besucher, ein prächtiger Taufengel (um 1800) ...

Welt – St. Michael-Kirche
Nachdem Dithmarscher die Kirche im Jahr 1415 zerstört hatten, musste sie neu aufgebaut werden. Ihre Taufe aus Sandstein stammt aus ...

Vollerwiek – St. Martin-Kirche
Durch ein grünes Portal betritt man St. Martin. Die Kirche wurde von 2010 bis 2012 umfassend renoviert. Besonders die blaue ...

Uelvesbüll – St. Nikolai-Kirche
In der klassizistisch-neugotischen Kirche St. Nikolai befinden sich wertvolle Schätze vergangener Jahrhunderte. Die Taufe (um 1400) stammt aus Namur und ...

Tönning – St. Laurentius-Kirche
Tönnings Stadtkirche war ehemals von einem Friedhof umgeben, der 1802 verlegt wurde. Sie erhielt ihren Namen nach dem Heiligen Laurentius, ...