Seit dem 11.4.2017 fährt der RufBUS auf Eiderstedt. Der Kreis Nordfriesland beabsichtigt, im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs langfristig ein Rufbussystem einzuführen. Insbesondere in der Fläche, in der heute die Schülerbeförderung überwiegt, soll so ein Angebot die Mobilität deutlich verbessern und als Zubringer zu dem übergeordneten Verkehrsnetz dienen. Hierzu wurde im „Kooperationsraum Mittleres Eiderstedt“ in enger Zusammenarbeit mit der Autokraft GmbH ein Pilotprojekt gestartet, das bis Mitte 2018 laufen wird. Im Anschluss soll der Rufbus auf den gesamten Kreis ausgeweitet werden. Uwe Schwalm,
stellvertretender Landrat des Kreises, sieht in dem Pilotprojekt die Möglichkeit den bislang theoretischen Ansatz für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im Kreis praktisch zu erproben und aus den Erfahrungen zu lernen. „Ich freue mich, dass sich der Kooperationsraum Mittlere
s Eiderstedt als Modellregion angeboten hat und aktiv die Mobilität in seiner Region verbessern möchte. Nun gilt es, diesen für uns noch neuen Ansatz mit Leben zu füllen. In der Pilotphase soll ausprobiert werden, wie das Angebot am besten für die Bürger zugeschnitten werden kann.“ Schwalm, selbst ein Bürger Eiderstedts, engagiert sich deshalb persönlich in dem Projekt z.B. als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Mobilität des Kooperationsraums Mittleres Eiderstedt.
Was ist ein RufBUS? Ein RufBUS ist ein bedarfsorientierter Personennahverkehr. Der Bus verkehrt auf einer festen Linie, zu festen Zeiten. Das Besondere am RufBUS: Der Fahrgast muss seinen Fahrtwunsch (telefonisch) anmelden.
Wie funktionert das?
Wer mitfahren möchte, muss sich mindestens 2 Stunden vor der Abfahrtszeit unter 04862-1000 788 telefonisch anmelden. Dabei bekommt er die Zeit genannt, zu der er dann pünktlich an seiner Haltestelle sein muss.
Wieviel kostet die Fahrt?
Eine Fahrt mit dem RufBUS – egal wohin – wird in der Pilotphase 1,80 € kosten.
Zone C: Garding – Welt – Vollerwiek – Grothusenkoog – Garding
Die Fahrzeiten des RufBUS sind an den Abfahrtszeiten der Bahn Richtung Husum und St. Peter Ording in Garding bzw. Katharinenheerd orientiert, um einen bequemen Umstieg und eine Weiterfahrt mit der Bahn zu ermöglichen.
Warum werden nicht immer alle Haltestellen angefahren? Es werden immer nur die Haltestellen angefahren, an denen ein Fahrgast ein- oder aussteigen möchten.
Welchen Mehrwert hat das Projekt RufBUS? Die Erfahrungen, welche durch das Pilotprojekt gesammelt werden können, sollen maßgeblich zur Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum beitragen. Gesammelte Daten werden durch die Autokraft ausgewertet und zur Verbesserung des Systems verwendet. Der RufBUS wird sicher nicht alle Mobilitätsfragen lösen, aber manches erleichtern. Je mehr Menschen ihn nutzen und ihre Wünsche und Anregungen äußern, desto besser kann das Angebot angepasst werden. Rückmeldungen zu diesem Pilotprojekt bitte telefonisch an: 04841 – 663190 oder per E-Mail an: RufBUS@amt-eiderstedt.de.