
Biikebrennen 2017 auf Eiderstedt
Am 21. Februar werden im Norden wieder die Biike-Feuer entzündet. Biike ist Sylter Friesisch und bedeutet Feuerzeichen. Mit dem Biikebrennen, dem Nationalfest der Friesen, wird der Winter vertrieben. Der Brauch des Biikebrennens ist 2014 in das nationale Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufegenommen worden. Auf Eiderstedt hat man an vielen Orten die Möglichkeiten diesem friesischen hautnah zu erleben.
Traditionell lodern am Abend des 21. Februars überall an der nordfriesischen Küste und auf den Inseln und Halligen wieder die Biikefeuer. Dann treiben die Friesen bei einem der wichtigsten Volksfeste des Nordens den Winter aus. In diesem Jahr fällt die Biike auf einen Sonntag – warum nicht dieses einzigartige Winterfest mit einem langen Wochenende an der Nordseeküste verbinden?
Die Biike geht bis auf heidnische Zeiten zurück. Schon vor 2000 Jahren sollte der Opferbrand den Gott Wotan gnädig stimmen und ihn dazu bewegen, die ungeliebte eisige Jahreszeit zu beenden. Von diesem Ursprung hat sich bis heute hier und da der Brauch erhalten, eine Strohpuppe mit zu verbrennen. Aber die Feuer leuchteten auch nach der Christianisierung weiter über die See: Der 22. Februar wurde zu Ehren des Schutzpatrons der Fischer zum Petritag. Seit dem 17. Jahrhundert verabschiedete die Biike die Walfänger, die nach einem langen Winter mit ihren Schiffen ausliefen. Und weil man vor der lebensgefährlichen Fangsaison alle Rechtsfragen geordnet haben wollte, wurde gleich noch Gerichtstag gehalten. Heute geht’s in Fackelmärschen bei einem Plausch und Punsch zum Biike-Feuer und danach zum gemeinsamen Grünkohlessen mit Kassler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in die umliegenden Restaurants.
Wer noch mehr über die Tradition des Biikefeuers erfahren will, sollte am 21.02.2017 ins Dünen-Hus nach St. Peter-Ording kommen, dort findet von 17 – 17:30 Uhr ein Biike-Seminar statt, bei dem die geschichtlichen Wurzeln aufspüren und die heutige Bedeutung dieses Winterfestes genauer beleuchtet werden.
![]() |
Alle Biikefeuer auf Eiderstedt auf einen Blick
Simonsberg – Biikebrennen am Lundenbergsand
Nicht mehr ganz Eiderstedt, aber trotzdem eines der schönsten Biikefeuer wird wie jedes Jahr in Simonsberg angezündet. Nach der Biikerede der Bürgermeisterin, darf hier die Jugendfeuerwehr ausnahmsweise einmal das Feuer anmachen. Tipp: Danach zum Grünkohlessen in das Hotel Lundenbergsand gehen.
Wann: Dienstag, 21.02.2017, ab 18 Uhr
Wo: Lundenbergweg, Simonsberg (Badestelle Lundenbergsand)
St. Peter-Ording – Biikebrennen am Seedeich
Nach einem Fackellauf über den Deich erwartet die Besucher die obligatorische Feuerrede. Für das leibliche Wohl ist mit zahlreichen Ständen vor Ort gesorgt. Die Musik zu Ereignis stammt dieses Jahr von den Küstenrockern von Nordward Ho. Im Anschluss an das Feuer findet in vielen Restaurants das traditionelle Grünkohlessen statt, wer dabei sein möchte sollte rechtzeitig einen Tisch reservieren.
Wann: Dienstag, 21.02.2017, 18:30 Uhr
Wo: Erlebnis-Promenade, Vorplatz der Seebrücke, St. Peter-Bad
Tetenbüll
In Tetenbüll findet dieses Jahr kein Biikebrennen statt. Die Jugendfeuerwehr veranstaltet stattdessen ein Maifeuer am 30. April 2017
Tönning- Lange Nacht der Biike
Los geht es um 17 Uhr vor dem Multimar Wattforum, dort ist heute der Eintritt frei. Ab 17:30 Uhr werden im Multimar Wattforum die Fackeln verteilt, mit denen es geinsam zum Biikeplatz am historischen Tönninger Hafen geht. Wer ab 18 Uhr am Grünkohlessen im Multimar Wattforum teilnehmen möchte sollte sich vorab unter 0 48 61/96 20 86 telefonisch anmelden.
Wann: Dienstag, 21.02.2017, ab 17 Uhr
Wo: Multimar Wattforum, Dithmarscher Str. 6a, Tönning
Westerhever – Biikebrennen mit Leuchtturm
Das traditionelle Biikebrennen in Westerhever findet auf dem Parkplatz beim Info-Hus statt. Zum Grünkohlessen lädt danach der Kohstall in Poppenbüll, dort wird bestimmt jeder am Grünkohlbuffet satt. Beginn 19:30 Uhr, Anmeldungen bitte unter 0 48 62/10 28 40
Wann: Dienstag, 21.02.2017, 18:00 Uhr
Wo: Info-Hus am Parkplatz vor dem Westerhever Leuchtturm, Ahndelweg 4, Westerhever