Tetenbüll
Tetenbüll (dänisch: Tetenbøl) ist flächenmäßig die zweitgrößte Gemeinde auf Eiderstedt. Die Gemeinde Tetenbüll besteht aus den Ortsteilen Tetenbüll Dorf, Warmhörn, Kaltenhörn und Wasserkoog sowie aus den elf Kögen Adenbüllerkoog, Altneukoog, Jordtfletherkoog, Kirchenkoog, Marschkoog, Norderheverkoog (Teilfläche), Osterkoog, Reinsbüllerkoog, Sieversfletherkoog, Trockenkoog und Wasserkoog.
Eine erste Kapelle wurde um 1113 erbaut, die heutige Kirche "St. Anna" entstand um 1400, nachdem der Tetenbüller Kirchenkoog eingedeicht war. Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert, es gibt jedoch auch einige Gewerbeunternehmen und einen Hafen. Auch der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinde.
Haus Peters
Der historische Kolonialwarenladen ist der älteste, an seinem ursprünglichen Ort erhaltene, ländliche Laden in Schleswig-Holstein. Die Einrichtung des Ladens ist liebevoll restauriert. Das Haus gehörte der Familie Peters und wurde circa 1760 gebaut. Erhalten ist die biedermeierlichen Ladenausstattung, auch die Küche und Stuben enthalten gründerzeitliches Mobiliar der ehemaligen Hausbesitzer. Man erhält so einen umfassenden Eindruck wie Wohnen und Arbeiten vor hundert Jahren im dörflichen Umfeld ausgesehen hat. Der Eintritt in dieses kleine, liebevoll erhaltene Stück Eiderstedt ist frei, Gruppen sollten sich anmelden.
Kontakt
Haus Peters, Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll
Telefon 0 48 62 / 6 81, Telefax 0 48 62 / 10 30 28
Öffnungszeiten
Januar und Februar: Samstag und Sonntag von 13 - 17 Uhr,
März bis Mai: Dienstag bis Sonntag von 14 - 18 Uhr,
Juni bis September: Dienstag bis Sonntag von 11 - 18 Uhr
Oktober bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 13 - 17 Uhr
Alle Feiertage geöffnet, außer Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester
Impressionen aus Tetenbüll
Bilder in der Galerie von Eiderstedt.net.